Lehrkompetenz in der Erwachsenenbildung (Schwerpunkt Therapieberufe)
Einführung in die Pädagogik – Grundlagenkompetenz – Leitungskompetenz – Methodenkompetenz – Medienkompetenz – Planungskompetenz – Prüfungskompetenz
Read more
Einführung in die Pädagogik – Grundlagenkompetenz – Leitungskompetenz – Methodenkompetenz – Medienkompetenz – Planungskompetenz – Prüfungskompetenz
Read moreGrundlagen der Aromatherapie – Geruchssinnn, Fette, Öle – Anwendungen ätherischer Öle – Immunsystem, Verdauungstrakt, Harnapparat – Haut, Herz-Kreislaufsystem, Atmungssystem – Bewegungsapparat, Verletzungen, Notfälle – Kopf, Psyche und Gehirn – Hydrolate
Read moreChronisch nichttumorbedingte Schmerzen – Krankheitsbilder mit chronischen Schmerzen – invasive Schmerztherapie – Symptomkontrolle in der Palliativmedizin – Beratung und Schulung bei chronischen Schmerzen
Read moreGrundlagen der Inklusion und zentrale Beeinträchtigungen/Störungsbilder – Grundlagen und Anforderungen inklusiver Pädagogik und Umsetzung in Bildungseinrichtungen – Inklusion in der Arbeitswelt
Read moreMarketing – Öffentlichkeitsarbeit – Marketing mit Konzept: Checkliste und Aufgabenstellung
Read moreLernprozesse in der Ausbildung initiieren, planen, durchführen und evaluieren – Reflexion der eigenen Berufssituation und Rolle als Praxisanleiter und Praxisanleiterin – Rahmenbedingungen von Lernprozessen in der Ausbildung – Notfallsanitäter – Rettungsdienst-Recht: Rettungswache, Notfalleinsatz – Arbeitsrecht – Präsentieren, Visualisieren, Moderieren
Read moreGrundlagen der Ganztagsschule – Pädagogische Grundprinzipien – Kommunikation und Gruppenführung – Soziales lernen – Systeme in der Schule – Fachliche und methodische Grundlagen: Mathematik, Deutsch, Englisch – Freizeit- und Erlebnispädagogik – Medienerziehung – Gesundheitsförderung – Entwicklungspsychologie – Kulturelle Vielfalt – Rechtliche Grundlagen – Projektmanagement – Zeitmanagement – Datenmanagement – Qualitätssicherung
Read moreu. a. Rechtliche Grundlagen – Vorbereitungen zur Begutachtung – Konkretisierung der Module aus pflegefachlicher Sicht – Berechnungsregeln – Leistungen aus der Pflegeversicherung – Kriterien für Höhergraduierung
Read moreSelbstorganisiertes Lernen und Arbeiten – Berufsidentität entwickeln – Körperliche und psychische Entwicklung des Menschen, seiner Störungen und Behinderungen – Heilpädagogische Diagnostik und Förderung – Lebenswelt von Menschen mit Behinderung – Methoden der Förderung von Menschen mit Behinderung – Kommunikation, Beratung und Begleitung – Besondere Erfahrungen in der heilpädagogischen Arbeit – Modelle und Konzepte heilpädagogischer Arbeit […]
Read moreNeurobiologische Grundlagen des Lernens – Lernförderung von Vorschulkindern und Kindern in der Schuleingangsphase – Förderung verschiedener Lerntypen und Organisationsprofile in der pädagogischen Praxis – Lerntechniken in der pädagogischen Lernpraxis – Wahrnehmungsstörungen – AD(H)S in der pädagogischen Praxis – Legasthenie – Dyskalkulie – Beratungsprozess in der pädagogischen Lernpraxis
Read more