Archive | Energie & Umwelt RSS feed for this section

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Modernisierungen planen – Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen – Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen – Technische Anlagen bewerten und auswählen – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik, Schwerpunkt Nachhaltige Energietechniken

Allgemeinbildender Bereich: Deutsch – Englisch – Politik – Wirtschaft – Recht – Umwelt – Berufs- und Arbeitspädagogik Fachrichtungsbezogener Bereich: Mathematik – Aufträge mit Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements bearbeiten – Wärme- und klimatechnische Gebäudesysteme planen, kalkulieren, konfigurieren, in Betrieb nehmen, regeln und überwachen – Energiebedarf von Gebäuden bestimmen, messtechnisch ermitteln und verringern – Energiebedarf von […]

Read more

Energiefachwirt/in (IHK)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Recht und Steuern, Unternehmensführung Handlungsfeldspezifische Qualifikationen: Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft, Energierecht und Energiepolitik, Energiemarketing und Vertrieb, Betriebsspezifisches Management

Read more

Verkehrsluftfahrzeugführer/in (ATPL-A) (Flugzeug) nach den Regeln von EASA Part-FCL

u. a. Human Performance (Menschliches Leistungsvermögen) – Air Law (Luftrecht) – Operational Procedures (Betriebliche Verfahren) – VFR Communications and IFR Communications (VFR und IFR Sprechfunkverkehr) – Meteorology (Meteorologie) – Aerodynamics (Aerodynamik) – Performance (Flugleistung) – Flight Planning (Flugplanung und Überwachung) – General Navigation (allgemeine Navigation) – Mass and balance (Masse und Schwerpunktlage) – Principles of […]

Read more

Geprüfte/r Energiemanager/in (SGD)

Grundlagen der Mathematik – Energiewirtschaft u.a.: Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Energieeinkauf – Energietechnik u.a.: Physikalische Grundlagen, Elektrische Anwendungen, Industrielle Abwärme – Management und ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaft u.a.: Grundlagen des Managements, Investitionsrechnung, Projektmanagement

Read more

Effizienzhausplaner24-Fachplaner/in für Effizienz- und Passivhäuser

Grundlagenwissen zum energieeffizienten Bauen – Bauphysikalische Grundlagen – Konstruktionsweise von Effizienz- und Passivhäusern – Effiziente Haustechnik – Möglichkeiten der Bilanzierung von Effizienz- und Passivhäusern – Passivhausrelevante Inhalte

Read more

Geprüfte/r Energiemanager/in (HAF)

Grundlagen der Mathematik – Energiewirtschaft u.a.: Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Energieeinkauf – Energietechnik u.a.: Physikalische Grundlagen, Elektrische Anwendungen, Industrielle Abwärme – Management und ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaft u.a.: Grundlagen des Managements, Investitionsrechnung, Projektmanagement

Read more

Energieverfahrenstechnik (B.Eng.)

Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen :Mathematik – Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Grundlagen der Informatik mit Labor – Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik – Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor – Chemische Reaktionen und Werkstoffe – Analoge Regelungstechnik mit Labor – Module des nichttechnischen Bereichs: Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechtliche […]

Read more

Geprüfte/r Energiemanager/in (ILS)

Grundlagen der Mathematik – Energiewirtschaft u.a.: Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft, Energieeinkauf – Energietechnik u.a.: Physikalische Grundlagen, Elektrische Anwendungen, Industrielle Abwärme – Management und ausgewählte Bereiche der Betriebswirtschaft u.a.: Grundlagen des Managements, Investitionsrechnung, Projektmanagement

Read more

Fachkraft für erneuerbare Energien (ILS)

Grundlagen der Energietechnik – Physikalische Grundlagen – Chemische Grundlagen – Grundlagen der Wärmetechnik – Grundlagen der Elektrotechnik – Grundlagen der Regelungs- und Steuerungstechnik – Grundlagen der Solarthermie – Grundlagen der Photovoltaik – Wasserstoff/Brennstoffzellen – Biomasse und Biogas-Nutzung – Prinzip der Wärmepumpen – Grundlagen der Geothermie – Rechtliche Grundlagen – Wichtige Förderprogramme für die Nutzung von […]

Read more