Archive | Physik RSS feed for this section

Fachpersonal für UV-Bestrahlungsgeräte

UV-Strahlung: u.a. Physikalische Grundlagen, Grundbegriffe und Definitionen, Solare und künstliche UV-Strahlung, Wirkung der UV-Strahlung auf den Menschen (Haut,Auge), Eindringtiefe der UV-Strahlung (Haut,Auge), UV-Empfindlichkeit der Hauttypen Gerätekunde: u.a. Aufbau und Betrieb einer Sonnenbank, Einzuhaltende Gerätestandards, Inhalte des Geräte- und Betriebsbuchs Kundengespräch und -beratung: u.a. Information der Nutzer, Ausschlusskriterien, Schutzbrille, Bestimmungen des Hauttyps, Maximaldauer der ersten Bestrahlung […]

Read more

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Modernisierungen planen – Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen – Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen – Technische Anlagen bewerten und auswählen – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden

Read more

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Modernisierungen planen – Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen – Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen – Technische Anlagen bewerten und auswählen – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden

Read more

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Modernisierungen planen – Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen – Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen – Technische Anlagen bewerten und auswählen – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden

Read more

Technische Optik

Optik und Wellenlehre – Quantenphysik und Halbleitertechnik – Lichtwellenleiter – Bauteile in der optischen Nachrichtentechnik – Optische AVT – Optische Übertragungsstrecken – Optische Messtechnik

Read more

Gebäudeenergieberater/in (HWK)

Modernisierungen planen – Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen – Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen – Technische Anlagen bewerten und auswählen – Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden

Read more

Energieberater/in für das Bundesförderprogramm Vor-Ort-Beratung (BAFA) Modul: Beratung

Rechtliches: u. a. EnEV, Begrifflichkeiten der Beratung, EU-rechtliche und nationale Rechtsgrundlagen – Gebäudehülle in Neubau und Bestand: u. a. Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Baustoffe, Baukonstruktion, Modernisierungsplanung, Energiekonzept – Anlagentechnik und erneurbare Energien in Neubau und Bestand: u. a. Heizungsanlagenplanung, Warmwasserbereitung, Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung, Photovoltaik – Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit: u. a. Fördermöglichkeiten, geringinvestive Maßnahmen, Bedarfs- und Verbrauchsabgleiche, Anwendung […]

Read more

UT Ultraschallprüfung, Stufe 1 Ausbildung, Qualifizierung und Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 (DIN EN 473)

u.a. Physikalische und technische Grundlagen – Kontrolle des Prüfsystems – Umgang mit Regelwerken und Normen – Wanddickenmessungen – Blechprüfungen – Schallgeschwindigkeitsmessungen – Ortung von Unregelmäßigkeiten – Bewertung der Ergebnisse

Read more

Hydraulik Kompakt

Grundlegender Aufbau und Funktionen moderner Hydraulikkomponenten – physikalische Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten für die Hydraulik – Schnittdarstellungen und Symbole der Komponenten – Fluidmedien und Eigenschaften – genereller Aufbau und Bedienung der Software Automation Studio – Schaltungsbeispiele und Parametereinstellungen – Simulation und Animation von Hydraulikkreisläufen – Montage, Wartung und Instandhaltung – Berechnungsbeispiele und Auslegung von Hydraulikanlagen

Read more

Fachkraft UVSV

UV-Strahlung: u.a. Physikalische Grundlagen – Grundbegriffe und Definitionen – Solare und künstliche UV-Strahlung – Wirkung der UV-Strahlung auf den Menschen (Haut, Auge) – Eindrintiefe der UV-Strahlung (Haut, Auge) – UV-Empfindlichkeit der Haut-Hauttypen Gerätekunde: u.a. Aufbau und Betrieb einer Sonnenbank – Einzuhaltende Gerätestandards – Inhalte des Geräte- und Betriebsbuchs Kundengespräch und -beratung: u.a. Information der Nutzer […]

Read more