Archive | Wirtschaftsingenieur RSS feed for this section

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc., M.Eng.)

Der Studiengang kann im Umfang von 120 ECTS Credit Points, 90 ECTS Credit Points im Studiengangsprofil Wirtschaft, 90 ECTS im Studiengangsprofil Technik und 60 ECTS Credit Points studiert werden. Studienmodule: u. a. Strategisches Management, Business Planning, Robotik und Mechatronische Systeme, Werkstoffe, Technologie-, Innovations- und Entwicklungsmanagement, Masterthesis

Read more

Wirtschaftsingenieurwesen Erneuerbare Energien (Bachelor of Engineering)

Mathematische, ingenieurwissenschaftliche und technische Grundlagen – Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen – Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften – Fachübergreifende Lerninhalte u.a. Projekt- und Qualitätsmanagement, Grundlagen des interkulturellen Managements – Projektmodul – Vertiefungsrichtungen: Smart Grids, Politik, Regulierung, Markt

Read more

Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B.Eng.)

je 1 – 4 Module aus den Modulgruppen: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Quantitative Methoden, Wirtschaftsrecht, Berufliche Professionalisierung, English and Intercultural Skills, überfachliche Qualifikationen mit Kommunikation, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten sowie 4 Module aus der Gruppe Studiengangspezifische Module mit u. a. Finanzwirtschaft, technischer Vertrieb, Personalmanagement; 3 Module aus der Modulgruppe Informatik und Programmierung und 5 Module aus […]

Read more

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.)

Projektarbeit, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen sowie – je nach Erststudium (Wirstschaftswissenschaften oder Nicht-Wirtschaftswissenschaften) – Startmodule aus Gruppe „Wirtschaft und Management“ oder „Engineering“ Modulgruppe Technik und Management mit u. a. Innovationsprozess und Technologieentwicklung; Modulgruppe Digitale Transformation mit Industrial Internet, Digitale Tranformation; Modulgruppe Digitale Projektwerkstatt mit Collaboration Engineering, Empirisches Forschungsprojekt aus den folgenden Wahlpflichtbereichen müssen […]

Read more

Wirtschtaftsingenieurwesen Produktion und Fertigung (B.Eng.)

je 1 – 3 Module aus den Modulgruppen: wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Quantitative Methoden, Wirtschaftsrecht, Berufliche Professionalisierung, English and Intercultural Skills, überfachliche Qualifikationen mit Kommunikation, Präsentation, selbstorganisiertes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten sowie 3 Module aus der Gruppe Studiengangspezifische Module mit u. a. Finanzwirtschaft, Personalmanagement; 5 Module Produktion und Fertigung sowie 7 Schwerpunktmodule (4 davon müssen ausgewählt werden): Innovations- […]

Read more

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Mathematik – Physik – Werkstoffkunde – Finanzierung – Investition – Konstruktionstechnik – Fertigungstechnik – Elektrotechnik – Elektronik – Beschaffung Logistik, Produktionslehre – Wirtschaftsinformatik – Kostenrechnung – Controlling – Regelungstechnik – Steuerungstechnik – Grundlagen BWL und VWL – Grundlagen Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht – Komplex-Labor – Grundlagen Projektmanagement – technisches Englisch Wahlpflichtmodule: Logistik oder Industrieinformatik oder Regenerative […]

Read more

Master-Fernstudiengang Information Technology and ManagementAbschluss: Master of Engineering (M.Eng.)

Nachrichtenübertragung – Betriebswirtschaft für Ingenieure – Rechnungswesen für Ingenieure – Kanalcodierung und Kryptographie – Kommunikationstechnik – Netzwerksicherheit und Management – Investition und Finanzierung – Unternehmensplanspiel – Datenbanksysteme im betriebswirtschaftlichen Umfeld – Ausgewählte Aspekte der digitalen Signalverarbeitung und Nachrichtentechnik – Optische Nachrichtentechnik – Schaltkreisentwurf – Technisch-wirtschaftliches Projektseminar – Master Thesis und Kolloquium

Read more

Wirtschaftsingenieurwesen Industrie 4.0 (B.Eng.), Bachelor of Engineering, 180 ECTS

Mathematik – Wissenschaftliches Arbeiten – Betriebswirtschaftslehre – Einführung in das Internet of Things – Naturwissenschaftliche Grundlagen – Statistik – Ökonomie und Markt – Elektrotechnik – Fertigungsverfahren Industrie 4.0 – Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java – Kosten- und Leistungsrechnung – Marketing – Automatisierung und Robotics – Grundlagen der industriellen Softwaretechnik – Finanzierung und Investition – […]

Read more

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Industrial Engineering (B.Eng.)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Mathematik – Wirtschaftsstatistik – Wirtschaftsinformatik – Physik – Rechnungswesen – Technische Mechanik – Konstruktion – Werkstofftechnik – Fertigungstechnik – Elektrotechnik/Elektronik – Thermodynamik/Wärmetechnik – Steuerlehre – Unternehmensführung/Internationale Unternehmensführung – Management komplexer Problemsituationen – Operations Research – Arbeitswissenschaften – Wirtschaftsprivatrecht – Arbeitsrecht – Volkswirtschaftslehre – Automatisierungstechnik – Meßtechnik/Qualitätssicherung – Kraft- und Arbeitsmaschinen – Betriebssoziologie/-psychologie […]

Read more

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: Volks- und Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen – Recht und Steuern – Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen: Finanzwirtschaft im Unternehmen – Produktionsprozesse – Marketing und Vertrieb – Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen – Führung und Zusammenarbeit

Read more