Geprüfte/r Hotelbetriebswirt/in (FEB)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Grundlagen des Rechts- und Steuerwesens – Rechnungswesen, Controlling und Statistik – Grundlagen der Personalwirtschaft – Marketing – Existenzgründung – Organisation und Management – Führung und Problemlösung- Hotelorganisation – Hotelmarketing – Hotelmanagement – Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeit – Written Englisch for Tourism and Cultural Behavior – Einsatz von Hotel-Managementsoftware

Read more

Geprüfte/r Hotelbetriebswirt/in (ILS)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre – Grundlagen des Rechts- und Steuerwesens – Rechnungswesen, Controlling und Statistik – Grundlagen der Personalwirtschaft – Marketing – Existenzgründung – Organisation und Management – Führung und Problemlösung- Hotelorganisation – Hotelmarketing – Hotelmanagement – Rahmenbedingungen und Nachhaltigkeit – Written Englisch for Tourism and Cultural Behavior – Einsatz von Hotel-Managementsoftware

Read more

Sprachentwicklungsexperte/in

Physiologische Sprachentwicklung – Sprachentwicklungsstörungen – Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen – Redeflussstörungen und Mehrsprachigkeit – Sprachvorbild und Elternarbeit – Sprachanregung im Kita-Alltag

Read more

Revenue Manager/in (DHA)

Überblick über Revenue Management – IST-Analyse eines Hotels – Distribution, Distributionskosten und -strategien, E-Commerce – Preisstruktur als Basis des Revenue Managements – aktives Revenue Management – gelebtes Revenue Management

Read more

Social Media Manager/in

u. a. Social media: Definition, Grundlagen, Anwendungsfelder – Knowledge Tools für Social Media Manager – Blogs und Twitter – Social Networking am Beispiel von XING und Facebook – Corporate Sites in sozialen Netzwerken – Rechtsgrundlagen im Social Web – Podcasting – Öffentlichkeitsarbeit im Social Web – Social Media Monitoring und Suchmaschinenoptimierung – zur Wahl: Social […]

Read more

Lernberater/in

Neurobiologische Grundlagen des Lernens – Lernförderung von Vorschulkindern und Kindern in der Schuleingangsphase – Förderung verschiedener Lerntypen und Organisationsprofile in der pädagogischen Praxis – Lerntechniken in der pädagogischen Lernpraxis – Wahrnehmungsstörungen – AD(H)S in der pädagogischen Praxis – Legasthenie – Dyskalkulie – Beratungsprozess in der pädagogischen Lernpraxis

Read more

Fachausbildung zum/zur geprüften Präventionspraktiker/in

Grundausbildung: 2 Basismodule (Prävention von Zivilisationskrankheiten und Prävention Burn-Out) und 3 Wahlmodule (Übersäuerung – Alltagsgifte – Freie Radikale – Darmprobleme vorbeugen – Gesunde Kinder – Übergewicht – Stoffwechseltuning statt Doping – Krankheitsfaktor Alter – Vitalstoffe und Mikronährstoffe) Fachausbildung: 2 Startmodule (Vorsorge 2.0 und 7-Arten von Stress für den Stoffwechsel) und 6 Wahlmodule aus den Bereichen […]

Read more

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK)

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: VWL – BWL – Rechnungswesen – Recht und Steuern – Unternehmensführung Technische Qualifikationen: Naturwisssenschaftliche und technische Grundlagen – technische Kommunikation und Werkstofftechnologie – Fertigungs- und Betriebstechnik Handlungsspezifische Qualifikationen: Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik – Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle – Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz – Führung und Zusammenarbeit

Read more

Sommelier/Sommelière (IHK)

Grundlagen und Einführung in die professionelle Weinverkostung – Weinländer Europa – Weinländer Neue Welt – Allgemeine Getränkekunde – Aufgaben des Sommeliers im Restaurant und Weinhandel – Verkauf und Management in der Gastronomie und im Weinhandel

Read more

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Fachrichtung BetriebswirtschaftState certified Business Manager

Basic-Lernfelder: BWL, VWL, Recht, Deutsch, Englisch, Mathe/Statistik, Projektorganisation Führungsprozesse: Unternehmen strategisch führen, Unternehmen steuern Leistungsprozesse: Customer Relationship managen, Product Lifecycle managen, Supply Chain managen Unterstützungsprozesse: Organisationsstrukturen gestalten, Intern Rechnung legen, Extern Rechnung legen, Ressourcenversorgung sichern, Controlling sichern, Finanzströme gestalten, Information und Kommunikation sichern, Personalversorgung sichern, Qualität sichern. Die Wahl des Schwerpunktes spiegelt sich in der […]

Read more