Archive | Elektrotechnik RSS feed for this section

Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie

u. a. Deutsch – Englisch – Wirtschaft- und Sozialkunde – Mathematik – Physik – Informationstechnik – Chemie und Werkstoffkunde – Elektrotechnik – Technische Mechanik – Konstruktion – Maschinenelemente – Kunststoffkunde – Betriebspsychologie – Steuerungstechnik Wahlpflichtfächer: Industriebetriebslehre, Entwicklung und Konstruktion, Qualitäts- und Umweltmanagement, Kunststoffverarbeitung-Faserverbundwerkstoffe, Automatisierungstechnik, Projektmangement und Projektarbeit

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkte: Datenverarbeitungstechnik oder Energie- und Automatisierungstechnik

Berufsübergreifend: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Betriebswirtschaft, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik, Mathematik, Naturwissenschaften Berufsbezogen (Kernbereich): Elektrotechnische/elektronische Grundlagen, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Messverfahren/Messsysteme, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Automatisierungstechnik Berufsbezogen (Schwerpunkt): Mikrocomputertechnik; Datenkommunikationstechnik oder Anlagentechnik, Softwareentwicklung und -handhabung oder Elektrische Antriebe Projektarbeit

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik Fachprofil Regenerative Energien

Deutsch – Physik – Informationstechnik – Wirtschafts- und Sozialkunde – Chemie und Werkstoffkunde Bautechnik – Englisch – Mathematik – Anlagenplanung – Elektrotechnik – Sanitärtechnik – Heizungstechnik – Lüftungs- und Klimatechnik – Regenerative Energien – Betriebspsychologie – Steuerungs- und Regelungstechnik – Arbeitsvorbereitung und Kalkulation – Heizungstechnische Anlagen – Sanitärtechnische Anlagen – Lüftungs- und klimatechnische Anlagen – […]

Read more

Energieverfahrenstechnik (B.Eng.)

Module der mathematischen, naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen :Mathematik – Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Grundlagen der Informatik mit Labor – Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik – Technische Thermodynamik und Fluidmechanik mit Labor – Chemische Reaktionen und Werkstoffe – Analoge Regelungstechnik mit Labor – Module des nichttechnischen Bereichs: Grundlagen der Betriebswirtschaft und Rechtliche […]

Read more

Chemische Verfahrenstechnik (B.Eng.)

Grundlagenmodule:Mathematik – Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Einführung Mechanik, Chemie und Werkstoffwissenschaften – Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen – Grundlagen Elektrizitätslehre – Einführung Optik – Grundlagen Ströhmungs- und Wärmelehre – Grundlagen der Informatik mit Labor – Grundlagen der Softwaretechnik – Labor Programmieren – Technische Mechanik – Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik – Wärme- und Stofftransport – Technische Thermodynamik […]

Read more

Elektronik Kompakt

Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik – Darstellung elektronischer Schaltungen – Fehlersuche und Messtechnik – Schaltungsarten von Widerständen – Elektrotechnische Bauelemente – Analoge Messgeräte – Elektrisches und magnetisches Feld – Blind- und Scheinwiderstände – Allgemeine Grundlagen der Halbleitertechnik – Opto- elektronische Bauelemente – Der Transistor – Allgemeine Verstärkergrundlagen – Verstärker und seine Grundschaltungen

Read more

Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik: Steuerungstechnik, Regelstrecke, Eigenschaften und Bauglieder, stetige und unstetige Regler, einfacher Regelkreis, erweiterte Regelschaltungen, Messwertaufnehmer, Temperaturmessung, Messung physikalischer Größen, Messwertumformung, Messwertübertragung Speicherprogrammierbare Steuerungen: Aufbau und Funktionsweise, logische Verknüpfung, binäre Steuerungen, Speicherverhalten, Wischfunktionen, Zeitverhalten, Zählvorgänge, Entwurfsverfahren zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen, Ablaufdiagramme, Grundlagen der Steuerungssicherheit Leistungselektronik: elektronisches Schalten und Energiewandeln, Schaltungen mit Dioden, Stromrichter, Gleichstromsteller […]

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik

Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten, Elektrische und elektronische Baugruppen und Geräte der Kommunikationstechnik analysieren, auswählen und konfigurieren, Systeme der Signal- und Informationsverarbeitung analysieren, konfigurieren und programmieren, Netzwerk- Betriebssysteme und – Dienste installieren und bedarfsgerecht konfigurieren, Netzwerkinfratruktur entwerfen, aufbauen und betreuen, digitale Kommunikationssysteme analysieren, planen, bereitstellen und betreiben, Weitverkehrssysteme analysieren, betreiben und administrieren, Netze für […]

Read more

Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin IHK Fachrichtung Elektrotechnik Infrastruktursysteme und Betriebstechnik

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: Arbeitsmethodik; Rechtsbewußtes Handeln; Betriebswirtschaftliches Handeln; Zusammenarbeit im Betrieb; Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung; Berücksichtigung naturwissenschaftlicher u. techn. Gesetzmäßigkeiten Handlungsspezifische Qualifikationen: Handlungsbereich Technik mit Infrastruktursystemen und Betriebstechnik; Handlungsbereich Organisation mit Betrieblichem Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssystemen und Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz; Handlungsbereich Führung und Personal mit Personalführung, Personalentwicklung und Qualitätsmanagement Berufs- und […]

Read more

Fachkraft für erneuerbare Energien (Fernakademie)

Grundlagen der Energietechnik – Physikalische Grundlagen – Chemische Grundlagen – Grundlagen der Wärmetechnik – Grundlagen der Elektrotechnik – Grundlagen der Regelungs- und Steuerungstechnik – Grundlagen der Solarthermie – Grundlagen der Photovoltaik – Wasserstoff/Brennstoffzellen – Biomasse und Biogas-Nutzung – Prinzip der Wärmepumpen – Grundlagen der Geothermie – Rechtliche Grundlagen – Wichtige Förderprogramme für die Nutzung von […]

Read more