Präventionstrainer/in A-Lizenz
Zeit- und Selbstmanagement – Grundlagen und Besonderheiten im Präventions- und Gesundheitssport – ausgewählte Risikofaktoren und Krankheitsbilder – Planung und Umsetzung von Präventionstraining
Read more
Zeit- und Selbstmanagement – Grundlagen und Besonderheiten im Präventions- und Gesundheitssport – ausgewählte Risikofaktoren und Krankheitsbilder – Planung und Umsetzung von Präventionstraining
Read moreu. a. Humanbiologische Grundlagen – Trainingswisenschaftliche Grundlagen – Diagnostische Leistungsbestimmung im Fußball – Positionsspezifisches Anforderungsprofil – Fußballspezifisches Athletiktraining – Schädigung, Verletzung, Rehabilitation
Read moreu.a Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems – Herz-Kreislauf-System – Atmungssystem – trainingswissenschaftliche Kenntnisse – angewandte Traininglehre – Gruppenfitness
Read moreBerufskunde: Anforderungsprofil, Einsatzbereiche, Arbeitsbedingungen, berufliche Perspektiven – geschichtliche und philosophische Hintergründe des Yoga – Yoga-Praxis: Anleitung von Körper- und Atemübungen sowie Meditationsübungen – Übungen zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion – Körperkunde: Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats, des Herz-Kreislaufsystems, der Atmungsorgane, des Gehirns, des Nervensystems, der Sinnesorgane und der Haut – Konzeption und Planung von […]
Read moreRechtliche und ethische Grundlagen der Selbstverteidigung – Gewaltprävention – Dynamik der Gewalt – Physiologische und psychologische Faktoren der Selbstverteidigung – Praxis der Selbstverteidigung: Techniktraining, Mentaltraining, Szenarientraining – Kampf: Strategien und Taktiken – Didaktik und Methodik des Selbstverteidigungstrainings
Read moreZeit- und Selbstmanagement – Anatomie und Physiologie – Trainings- und Bewegungslehre – Trainingsplanung und Steuerung – Praxis des Fitnesstrainings
Read moreBiologische Aspekte des Alterns – Krafttraining im Alter – Ausdauertraining im Alter – Beweglichkeitstraining im Alter – Koordinationstraining im Alter – -Fitnesstraining für Senioren mit eingeschränkter Mobilität, Sturzprävention – Spiele, Entspannung, Miteinander im Sport der Älteren
Read moreBerufskunde: Anforderungsprofil, Einsatzbereiche, Arbeitsbedingungen, berufliche Perspektiven – geschichtliche und philosophische Hintergründe des Yoga – Yoga-Praxis: Anleitung von Körper- und Atemübungen sowie Meditationsübungen – Übungen zur Förderung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion – Körperkunde: Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparats, des Herz-Kreislaufsystems, der Atmungsorgane, des Gehirns, des Nervensystems, der Sinnesorgane und der Haut – Konzeption und Planung von […]
Read moreRechtliche und ethische Grundlagen der Selbstverteidigung – Gewaltprävention – Dynamik der Gewalt – Physiologische und psychologische Faktoren der Selbstverteidigung – Praxis der Selbstverteidigung: Techniktraining, Mentaltraining, Szenarientraining – Kampf: Strategien und Taktiken – Didaktik und Methodik des Selbstverteidigungstrainings
Read moreu. a. Zeit- und Selbstmanagement – Anatomie und Physiologie – Trainings- und Bewegungslehre – Trainingsplanung und Steuerung – Praxis des Fitnesstrainings – Cardiotraining: Grundlagen, digitales Training, Leistungsdiagnostik, zielgruppenspezifische Trainingsplanung – Präventionstraining: Grundlagen und Besonderheiten, ausgewählte Risikofaktoren, Planung und Umsetzung von Präventionstraining – Ernährung, Ernährungsstrategien, Ernährungsberatung – Functional Training – Faszientraining & Mobility – Personal Training
Read more