Archive | Maschinenbau RSS feed for this section

Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich: Deutsch, Englisch, Politik, Mitarbeiterführung, BWL Fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich: Mathematik, Physik, Chemie, Mathematik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Technische Mechanik, Regelungs- und Steuerungstechnik, Technische Kommunikation Fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich: Automatisierungstechnik, Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Industriebetriebslehre/Arbeitsvorbereitung incl. Qualitätsmanagement Wahlpflichtbereich: Unternehmensführung/Existenzgründung, Vorbereitung auf Fachhochschulreife

Read more

Master Maschinenbau (M.Eng.)

je nach Vorbildung ggf. Homogenisierungsphase mit Wahlpflichtmodulen: u. a. Werkstofftechnik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre und Maschinenelemente, CAD-Techniken und Finite Elemente Simulation, Technische Thermodynamik und Fluidmechanik, Analoge Regelungstechnik mit Labor, Fertigungstechnik, Mathematik mit Labor Höhere mathematische Methoden, Embedded Systems, Höhere Technische Mechanik, Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement, Produktentstehung, Fertigung und Produktion im Maschinenbau, Werkstoffe in der Fertigungstechnik, […]

Read more

Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.)

Entwicklungsmanagement – u.a. Innovation Management, Prozessmanagement in der Entwicklung – Methoden und Verfahren u.a. Digitale Signalverarbeitung, Statistische Versuchsplanung – FEM u.a. Ausgewählte Methoden der Finiten Elemente, Blechumformung mit FEM-Simulation – Robotik und Mechatronische Systeme u.a. Robotersysteme, Antriebe der Mechatronik – Werkstoffe u.a. Modernes Werkstoffdesign in der Industriellen Praxis – Wahlpflichtmodul Teilmodule u.a. Ausgewählte Kapitel des […]

Read more

Maschinenbau-Informatik (B.Eng.)

aus diversen Studienbereichen z. T. mit Wahlmodulen; u. a. Mathematik, Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen, Werkstofftechnik, technische Mechanik, Thermodynamik, Fertigungstechnik, Konstruktionslehre, CAD, Grundlagen der Informatik mit Labor, Betriebsssysteme und Rechnerarchitektur, Software Engineering, Multimedia, Informationsmangement, Datenbanken, Entwurf mechatronischer Systeme, Messtechnik, Steuerungstechnik und analoge Regelungstechnik mit Labor, Grundlagen BWL und rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management, ingenieurwissenchaftliches Projekt, berufspraktische Phase […]

Read more

Fahrzeugtechnik (Bachelor of Engineering)

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen: u. a. Mathematik, Mechanik, Chemie, Werkstoffwissenschaften, Informatik, Elektrotechnik, Elektronik Ingenieurwissenschaftlicher Kernbereich: u. a. Werkstofftechnik, technische Mechanik, technische Thermodynamik, Fluidmechanik, Konstruktionslehre und Maschinenelemente, Regelungstechnik Fachübergreifend: u. a. Betriebswirtschaftslehre, rechtliche Grundlagen, Kommunikation und Management Fahrzeugtechnik: u. a. Verbrennungskraftmaschinen, Fahrzeugelektronik Wahlpflichtfächer: Grundlagen Nutzfahrzeuge, Sensorik und Aktorik, elektrische und hybride Antriebe, Getriebetechnik sowie Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis mit […]

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik – Schwerpunkt Konstruktionstechnik oder Automatisierungstechnik

Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik, Physik/Chemie, Politik, Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik Berufsbezogener Bereich: Fachmathematik, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Produktionsplanung und Produktionssteuerung, Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren, Steuerungs- und Regelungstechnik, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Produktionslogistik/Produktionsorganisation; für Schwerpunkt Konstruktionstechnik: Fertigungstechnik für Schwerpunkt Automatisierungstechnik: Systemtechnik und Automatisierungstechnik; Projektarbeit

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik – Schwerpunkt Konstruktionstechnik oder Automatisierungstechnik

Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik, Physik/Chemie, Politik, Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik Berufsbezogener Bereich: Fachmathematik, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Produktionsplanung und Produktionssteuerung, Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren, Steuerungs- und Regelungstechnik, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Produktionslogistik/Produktionsorganisation; für Schwerpunkt Konstruktionstechnik: Fertigungstechnik für Schwerpunkt Automatisierungstechnik: Systemtechnik und Automatisierungstechnik; Projektarbeit

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Maschinentechnik – Schwerpunkt Konstruktionstechnik oder Automatisierungstechnik

Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Mathematik, Physik/Chemie, Politik, Betriebswirtschaftslehre, Mitarbeiterführung/Berufs- und Arbeitspädagogik Berufsbezogener Bereich: Fachmathematik, Informationstechnik/Technische Kommunikation, Produktionsplanung und Produktionssteuerung, Fertigungsmaschinen und Fertigungsverfahren, Steuerungs- und Regelungstechnik, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Produktionslogistik/Produktionsorganisation; für Schwerpunkt Konstruktionstechnik: Fertigungstechnik für Schwerpunkt Automatisierungstechnik: Systemtechnik und Automatisierungstechnik; Projektarbeit

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Berufsübergreifender Bereich: Deutsch – Englisch – Mathematik – Wirtschafts- und Sozialpolitik Berufsbezogener Bereich: Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten – Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren – Geschäftsprozesse steuern – Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben – Betrieblichen Leistungsprozess gestalten – Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen – Instandhaltungsprozesse gestalten […]

Read more

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Berufsübergreifender Bereich: Deutsch – Englisch – Mathematik – Wirtschafts- und Sozialpolitik Berufsbezogener Bereich: Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten – Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren – Geschäftsprozesse steuern – Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben – Betrieblichen Leistungsprozess gestalten – Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen – Instandhaltungsprozesse gestalten […]

Read more