Archive | Pharmazie RSS feed for this section

Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)

Naturwissenschaften: Chemie, Biologie und Mikrobiologie, Physik, Molekularbiologie; Wirtschaftswissenschaften und Management: Allgemeine VWL, Allgemeine BWL, Wirtschaftsrecht, Pharmaspezifisches Recht, Finanzwirtschaft, Personal und Organisation, Pharmamarketing; Persönliche Kompetenzen: wissenschaftliches Arbeiten, English in Science and Technology, Projektmanagement; Arzneimittelentwicklung und Überwachung: Physiologie, Pharmakologie, Toxikologie, Arzneimittelentwicklung, Produktion, Klinische Entwicklung, Analytik, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung, Marktzulassung, Arzneimittelsicherheit; Produktionstechnik und Vertrieb: Produktionstechnik, Galenik, Logistik und Vertrieb; […]

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Medizinische Literaturrecherche“

u. a. Entstehung wissenschaftlicher Literatur – Quellen medizinisch-wissenschaftlicher Information – Hilfsmittel zu Arzneimittelinformationen – Literaturrecherche in PubMed – Sensitivität und Spezifität bei Suchstrategien – Hinweise zur Lektüre von Originalartikeln – Leitlinien zur Arzneimittelinformation – Beurteilung der Qualität von Veröffentlichungen

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Laborparameter“

u. a. Flüssigkeitshaushalt und Säure-Base-Gleichgewicht – Elektrolyte – Nierenparameter – Leberparameter – Herzparameter – Hämatologie – Blutgerinnung – Immunglobuline – Arzneistoffe, die Einfluss auf Laborparameter haben

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Angewandte Pharmakokinetik“

u.a. Pharmakokinetische Parameter – Einflussfaktoren für die Pharmakokinetik – Therapeutisches Drug Monitoring

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“

Terminologie, Definition und Einstufung von UAW – Beurteilung des Risikos von UAW – Beurteilung der Kausalität zwischen einer Arzneimitteleinnahme und einem Symptom – Vermeidbarkeit von UAW – UAW-Mechanismen – Pharmakovigilanz -Medikationsfehler

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Pharmakotherapie für Patienten besonderer Altersgruppen“

u. a. Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Kindern, bei Schwangeren und Stillenden, bei Senioren

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Arzneimitteltherapie bei Patienten mit Eliminationsstörungen“

Patienten mit Niereninsuffizienz: Physiologie und Pathophysiologie, pharmakokinetische Besonderheiten, Pharmakotherapie – Patienten mit Lebererkrankungen: Physiologie und Pathophysiologie, pharmakokinetische Besonderheiten, Pharmakotherapie – Intentsiv- und multimorbide Patienten: Organdysfunktionen, kardiovaskuläre Pharmakotherapie, Analgesie und Sedierung, Rolle des Apothekers – Pharmakogenetik: genetischer Einfluss auf Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

Read more

Wiedereinsteigerkurs für PTA und pharmazeutisches Personal

Rechtliche Grundlagen in der Apotheke – Ärztliche Verschreibungen – Neue Arzneimittel – Medizinprodukte – Beratungspraxis Diabetes – Beratungspraxis Asthma – Beratungspraxis Hypertonie – Beratungspraxis Schmerz – Nahrungsergänzungsmittel – Arzneimittelherstellung – Warenwirtschaftssysteme

Read more

Pharmdidact System-Training Modul: Feste Formen

Einleitung – Formulierungsphase – Pulvertechnologie – Statistik – Grundoperationen – Prozesse – Prozeßdatenerfassung und Automatisierung – Retardformen – Qualitätskontrolle – Verpackung fester Formen – Stabilität – Validierung

Read more

Klinische Pharmazie: Modul „Arzneimittel-Interaktionen“

u. a. Mechanismen (ADME, pharmakokinetische Arzneimittelinteraktionen und pharmakodynamische AIA) – Kompatibilität von Parenteraliea (Ursachen für Inkompabilität, Systeme zur Fehlervermeidung) – Interaktionen mit Medizinprodukten – Klinische Relevanz von Arzneimittelinterakionen (Kategorien der Relevanz, Hilfsmittel zur Bewertung)

Read more